Sonntag, 31. Oktober 2010

Wir über uns

Unser Hannoverscher Schweisshundezwinger  vom Laußnitzer Jägerhof befindet sich unweit der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, eingebettet im Dresdender Heidebogen.
Vor uns, in  300 m Entfernung liegt die bekannte "Laußnitzer Heide" mit ihrem zahlreichen Vorkommen an Rot -und Schwarzwild. In diesen Wäldern pflegte schon der Kurfürst von Sachsen " August der Starke" zu jagen.
Daran schließt unmittelbar die " Königsbrücker Heide" mit ihren ca. 7000 ha nahezu unberührter Flora und Fauna an.
Es handelt sich dabei um einen ehemaligen Truppenübungplatz auf dem allein die Natur das Sagen hat.
Auf ca. 6000 ha herrscht das ganze Jahr über Jagdruhe; ein Eldorado für zahlreiche Wildarten.
 
Unser Jagdrevier befindet sich genau zwischen diesen beiden ausgedehnten Waldgebieten.
Alles in allem, also ein ideales Betätigungsfeld für das gerechte Führen von Schweisshunden.
 
Ich selbst bin seit 1996 Jägerin, Mario seit 1986. Wir gehen mit viel Leidenschaft auf die Pirsch und schon immer sind Jagdhunde unsere treuen Begleiter.
 
Vielen wird sicher bekannt sein, dass  die Bejagung des Schwarzwildes in landwirtschaftlichen Kulturen immer intensiver betrieben werden muss und dadurch auch zahlreiche Jagdpächter, Nachsuchengespanne anfordern.
Waren es früher ausschließlich Waldjäger, die diese wunderbaren Hunde führten, wird es heute auch für die sogenannten "Feldjäger" immer mehr zur Notwendigkeit, einen ruhigen, besonnenen Hund am Schweißriemen zu haben. Wer einmal im Maisfeld oder Raps ein Stück Schwarzwild nachsuchen musste, wird mir beipflichten.
 
Es ist ein nicht zu beschreibendes Glücksgefühl, wenn solch ein gut abgeführter "Roter Hund " in seiner ihm eigenen Wesensart eine Wundfährte ausarbeitet und uns zum Stück führt, von dem wir glaubten es gefehlt zu haben, weil wir" nichts", aber auch wirklich" nichts" fanden.
 
Schon die Ausbildung  eines Hann0verschen Schweißhundes  ist ungeheuer vielseitig und interessant, doch ist man dabei auch oft zwischen "Himmel Hoch Jauchzend" und "Zu Tode Betrübt", aber alles in allem für fast jedermann machbar.
 
Nur die Ruhe, die dem Schweißhund gegeben ist muss man selber sein oder werden.
 
Unsere Hunde begleiten uns täglich in`s Revier, um in Bewegung zu bleiben, denn zu Hause sind sie überwiegend faul und bequem. Zu Hause bedeutet Familie und das ist für Schweißhunde  besonders wichtig. Hier wird das Vertrauen aufgebaut, was in Wald und Feld, bei der Nachsuche unerlässlich  ist.
 
Wir wollen dazu ermutigen, wenn Sie über ausreichende Jagdmöglichkeiten auf Schalenwild verfügen, einen Hannoverschen Schweißhund auszubilden und zu führen.
 
Dabei sind wir der festen Überzeugung, dass Sie diese Entscheidung niemals bereuen werden.
 
Mit Rat und Tat werden wir Ihnen bei der Ausbildung Ihrer HS-Welpen zur Seite stehen.
 
 
 Jana und Mario Hörig
 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen